Allgemein

Podium: Rassistische Gewalt und migrantischer Widerstand zur Wendezeit in Westberlin

Samstag 31. Mai | 19 Uhr | Interkulturelles Zentrum BKK Linde (Wilhelm-Gericke-Straße 42, Berlin – Reinickendorf) Veranstaltet von: AK Gedenken des Netzwerks Reinickendorf Aktiv Am 12. Mai jährt sich zum 36. Mal der Todestag von Ufuk Şahin, der am 12. Mai 1989 in Wittenau aus rassistischen Motiven angegriffen und ermordet wurde. Nach seinem Tod fanden in Reinickendorf und im Rest von Berlin Gedenkkundgebungen und Demonstrationen gegen rassistische Gewalt statt. Wir wollen diese Ereignisse zum Anlass nehmen, um mit Aktivisten aus der Zeit über rassistische Politik und Gewalt durch Neonazis in Berlin zur Wendezeit zu sprechen, aber auch über selbstorganisierten Widerstand; […]

Aktionen

Gedenken zum 25. Todestag von Kurt Schneider

Am 06.10.1999 wurde Kurt Schneider hier in Lichtenberg ermordet. Er wurde Opfer sozialchauvinistischer Gewalt, die Täter waren bekennende Neonazis und sind es z.T. bis heute. Sein Tod jährt sich kommenden Sonntag zum 25ten mal. Wir treffen uns daher wie in den Jahren zuvor um 16 Uhr an der Gedenktafel in der Rudolf-Reusch-Straße um ihm und allen Opfern rechter Gewalt zu gedenken. Bringt gerne Kerzen und Blumen mit uns lasst uns miteinander ins Gespräch kommen! Sozialchauvinismus tötet! Niemand ist vergessen!

Aktionen

Berlin fährt zum Mölln-Gedenken

Busanreise zum 30. Jahrestag des rassistischen Anschlags in Mölln Organisation: Niemand ist vergessen Am 23. November 1992 starben die zehnjährige Yeliz Arslan, die 14-jährige Ayşe Yılmaz und die 51 Jahre alte Bahide Arslan bei einem Brandanschlag von Neonazis in Mölln. Seit vielen Jahren führt die Familie Arslan ein selbstorganisiertes Gedenken in Mölln durch. Dies ist eine Reaktion darauf, dass die Stadt Mölln die Familie schon lange nicht mehr in die Planungen des städtischen Gedenkens einbezieht. Wir werden darum nach Mölln fahren, um die Angehörigen der Ermordeten und die Überlebenden an diesem schweren Tag mit ihrer Trauer nicht allein zu lassen […]

Aktionen

Mahnwache: Niemand ist vergessen! In Gedenken an Silvio Meier

Mo. 21.11.2022 18:00 Uhr | U-Bhf-Samariterstr./Silvio Meier-Str. Organisation: AG Silvio Meier-Gedenken Silvio Meier hat sich in linken, selbstorganisierten Bewegungen in den späten 1980ern und frühen 90er Jahren engagiert. Er war Teil der linken DDR-Opposition und hat die Umweltbibliothek mitgegründet, das Element of Crime-Konzert 1987 in der Zionskirche mitorganisiert und war Teil der Ostberliner Hausbesetzer*innenbewegung. Bereits beim »Element of Crime«-Konzert war er mit einem Angriff von Neonazis konfrontiert. Angesichts des erstarkenden Rassismus und Neofaschismus im sogenannten wiedervereinigten Deutschland stellte er sich Neonazis aktiv entgegen. Sein Eintritt gegen diese zunehmende Rechtsentwicklung kostet ihn am 21. November 1992 sein Leben. Am Abend des […]

Aktionen

30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú

Es ist der 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag in Berlin Marzahn. Nguyễn Văn Tú ist bei Freundinnen und Freunden im Brodowiner Ring, die hier an kleinen Ständen Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis auf den Plan, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike Lillge, der Hauptangreifer und bekennender DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú in der Auseinandersetzung mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren Văn Tú in ein nahgelegendes […]